Zwei Schüler der letztjährigen 8. Klassen wurden für ihre ausgezeichneten VWA-Arbeiten mit dem Dr. Hans-Riegel-Fachpreis prämiert:
Reimeir Simon erreichte mit seiner Arbeit „Morbus Alzheimer unter näherer Betrachtung der diagnostischen Verfahren“ (Betreuer Prof. Markus Geiger) den ersten Platz in der Kategorie Biologie,
Zoller Klemens mit „Gentherapie bei neurodegenerativen Erkrankungen“ (Prof. Knitel Regina) den dritten Platz.
Wir gratulieren den Gewinnern sehr herzlich und wünschen viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg!
Wir sind stolz auf Euch!
Text: Prof. Markus Geiger
Bilder: Univ. Innsbruck, Markus Geiger
Im Schuljahr 2019-20 beschäftigte sich die Projektklasse 5B mit dem Thema Klimawandel. In Englisch war das Ziel zu verstehen was der "ökologische Fußabdruck" ist und wie er zustande kommt. Außerdem berechneten die SchülerInnen ihren eigenen Fußabdruck und verglichen verschiedene Rechner. Schlussendlich beschäftigten sich die SchülerInnen in Gruppen mit dem Thema wie wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern können.
Im Unterrichtsfach "Bildnerische Erziehung" der (jetzigen) 6d Klasse, bei Prof. Bianca Larch, hat die amerikanische Filmregisseurin Kersti Jan Werdal ein online Videoseminar für die SchülerInnen zusammengestellt. Gezeigt und besprochen wurden Beispiele aus verschiedenen Experimentalfilmen, welche dem Genre "Porträt" zugehören.
Folgende Videos wurden während den Stunden gezeigt: "Hand Movie" von Yvonne Rainer, "Screen Tests" von Andy Warhol, "Samuel" von Gillian Garcia, "Phosphates" von Kesiah Manival und "Blue" von Kersti Jan Werdal.
Die Physikolympiade ist ein Kurs zur Förderung physikbegeisterter Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Dieser wird seit vielen Jahren am BRG APP angeboten.
Dort werden weiterführende und vertiefende Experimente und Fragestellungen, welche im regulären Unterricht keinen Platz haben in Kleingruppen erarbeitet. Zudem dient der Kurs als Vorbereitung auf den gleichnamigen internationalen Wettbewerb.
Die SchülerInnen der Geschichte-Wahlpflichtfächer (6ac und 7abc) haben sich in den vergangenen Wochen intensiv mit der Geschichte von Krankheit und Gesundheit auseinandergesetzt. Wir sind den Spuren von berühmten MedizinerInnen der Geschichte gefolgt, haben uns vor den allgegenwärtigen Medienberichten rund um das Corona-Virus mit verschiedenen historischen Seuchen beschäftigt, und konnten zum Abschluss dieses Themas den Leiter der AIDS-Hilfe Tirol, Dr. Georg Gierzinger, für zwei Workshops zum Thema „HIV/Aids in Geschichte und Gesellschaft“ gewinnen.
Im Schuljahr 2019/20 haben sich die SchülerInnen des Wahlpflichtgegenstandes GSP intensiv mit dem Thema Verschwörungstheorien auseinandergesetzt. Diesem Thema widmet sich auch ein EU-weites Projekt, zu dem wir einige Ergebnisse unseres Unterrichts beitragen konnten.
Quarantäne ist eigentlich nichts Neues. Mit dieser Aussage haben sich die SchülerInnen der Geschichte-Wahlpflichtfachgruppen 6ac und 7abc eingehend beschäftigt und nach einer historischen Parallele zur aktuellen Corona-Situation gesucht. Fündig wurden wir in einem internationalen Projekt der Universität Innsbruck.
Ausgehend von Werken bekannter Künstler im Postkartenformat, haben SchülerInnen der 5d Klasse, im Turnsaal die Größe und die Materialität der ursprünglichen Bilder abstrahiert. Verwendet wurden dafür Turngeräte und eigens dafür mitgebrachte Gegenstände um das Sujet flächenfüllend umzusetzen.
Ein fächerübergreifendes Projekt, welches sich mit dem Konstruieren von geometrischen Figuren (auf ein Zeichenblatt, im Format DIN A3) und dem Berechnen des stark vergrößerten Maßstabs davon (1:25) beschäftigt hat, wurde von der 1a Klasse im Innenhof des Schulgeländes umgesetzt.