Am Tag der „offenen“ Tür, welche allerdings geschlossen und nur digitalzugänglichwar, gab es zuvielenThemenspannendePräsentationen. Reporter besuchten einige dieser Vorstellungen.
Die SchülerInnen der Klasse 3dm haben im Unterrichtsfach Werken bunte Samt Scrunchies genäht.
Zum Präsentieren der Arbeiten haben sich die Jugendlichen aufwendige Fischgrätenzöpfe geflochten, und lustige Eigenkreationen mit den Haarbändern erfunden.
Zum Thema „Unterwegs“ hat sich die 4d Klasse einige tolle Ideen einfallen lassen. Die Arbeiten wurden mit dem Programm GAM im Rahmen eines Projektes im Geometrisch Zeichnen Unterricht erstellt.
Family Link ist eine App, die den Eltern von SchülerInnen eigentlich die komplette Kontrolle über das Handy bzw. die elektronischen Geräte von den Kindern gibt.
„Bitte teile diese Arbeitsblätter aus.“ Wird man diesen Satz in der Zukunft noch hören oder werden die gedruckten Papiere auch digitalisiert? Beim Drucken entstehen zusätzliche Kosten und Ressourcen werden verbraucht. Dies ist beim elektronischen Übermitteln nicht der Fall. Da ein iPad zur Verfügung steht, braucht man das auch nicht mehr. Oder?
Auch der Heilige Nikolaus gilt in Coronazeiten als besuchsfremde Person, der man nicht so leicht Eingang gewährt.
Im Rahmen des Klassenprojekts BIBLISCHE UND LITURGISCHE ASPEKTE IM JAHRES-KREIS wählten Susanne Wietek und Hannah Amberger als den für sie bedeutsamsten Feiertag den 6. Dezember und kamen auf die Idee, wie der Nikolaus in die 1. und 2. Klassen kommen kann…
Im Rahmen des Deutschunterrichts haben sich die Schüler/innen der 7C mit dem Thema „Spaltung der Gesellschaft“ auseinandergesetzt und dabei kurze Impulstexte verfasst, die daraufhin an das Leserforum der „Salzburger Nachrichten“ übermittelt worden sind. Die vorrangige Intention der jungen Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten bestand darin, aktuelle gesellschaftliche Tendenzen kritisch zu betrachten und Impulse für ein besseres Miteinander unter diesen schwierigen Umständen zu liefern. Dass ihnen dies eindrucksvoll gelungen ist, verdeutlichen die drei folgenden Texte, die im Leserforum der „Salzburger Nachrichten“ veröffentlicht worden sind:
>>> bitte ganzen Beitrag öffnen, um die Artikel zu lesen.
Ein großes Dankeschön an all die Schülerinnen und Schüler, Professorinnen und Professoren, die so brav Weihnachtskarten, Kalender, Magnete und Duftstifte bestellt haben. Das Jugendrotkreuz verwendet das Geld für die Unterstützung und Förderung von Kindern. Es konnte die aufgerundete Summe von EURO 700.- überwiesen werden.
Ein besonderer Dank geht an mein engagiertes Team!
Die SchülerInnen der 5c Klasse haben in Bildnerischer Erziehung ein Selbstporträt von sich oder ein Porträt einer Mitschülerin/ eines Mitschülers gezeichnet oder gemalt. Im Bild sollte nicht nur die Person wiedererkennbar sein, sondern das Porträt soll darüber hinaus auch etwas über die Person aussagen. Die Farbwahl und die Struktur der Pinselstriche sollen die Charaktereigenschaften unterstreichen.