Prof. Michael Zellinger | Wer immer schon einmal wissen wollte, welche physikalischen Eigenschaften ein Zylinder haben muss, um mit gleicher Wahrscheinlichkeit auf Grund-, Deck- bzw. Mantelfläche zu landen, dem sei die VWA "The Design of a Cylindrical Three-Sided Dice" von Thomas Riedle (ehemalige 8a) nahegelegt. ...
Prof. Markus Frischauf | Die Kaiserschild-Stiftung vergibt in Kooperation mit dem Institut für Fachdidaktik (IFD) der Universität Innsbruck Preise für hervorragende Vorwissenschaftliche Arbeiten [...] Carmen Engeles VWA "The Michelson Interferometer and Selected Applications" erhielt als eine von etlichen VWAs, welche am APP geschrieben und...
von Prof. Markus Frischauf | Wie bereits berichtet hat sich ein Schüler des APP sensationell zur Internationalen Physikolympiade in Tokyo qualifiziert. Hier ein kleiner Bericht von Vincent Willis:...
Da das IYPT (International Young Physicists‘ Tournament) heuer in Pakistan ausgetragen wurde und etliche Reisewarnungen verschiedenster Regierungen den jeweiligen Nationalteams die Reise unmöglich machten, entschieden sich Deutschland und Schweden für 18 Teams aus 14 Ländern einen, im Endeffekt sogar größeren, Ersatzwettbewerb, das Online Young...
Die Physikolympiade ist ein Kurs zur Förderung physikbegeisterter Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Dieser wird seit vielen Jahren am BRG APP angeboten. Dort werden weiterführende und vertiefende Experimente und Fragestellungen, welche im regulären Unterricht keinen Platz haben in Kleingruppen erarbeitet. Zudem dient der Kurs als Vorbereitung...
Wie bereits berichtet haben sich zwei Physikolympioniken des APP, Thomas Riedle und Vincent Willis, zum Bundesfinale der Österreichischen Physikolympiade qualifiziert. Nach dem zweiwöchigen Intensiv-Trainingslager kamen dann vom 17. bis 19. April die 13 besten Nachwuchsphysiker:innen aus ganz Österreich zum Finale in Linz zusammen. ...
Nach dem im Winter erfolgten Spin 1 des Erasmus+ Projekts QuTe (Quantum Teaching) in Den Haag (https://brg-app.tsn.at/news/erasmus-projekt-qute-spin-1-den-haag) startete am 26.3.2023 Spin 2 in Kopenhagen. 6 Schüler:innen der 6c und 4 Schüler:innen der 7. Klassen reisten nach Dänemark und trafen dort ihre dänischen Gastfamilien. Untertags war das...
„Physik macht Spaß!“ Das konnten die Schülerinnen und Schüler der 3dm mit ihren beiden Lehrpersonen, die auf Einladung von Frau Ferlaino einen Vormittag am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation verbringen durften, hautnah miterleben.
Prof. Sabine Steinacher und Prof. Markus Kaldinazzi
Auch im Jubiläumsjahr des fünfundzwanzigsten Austrian Young Physicists‘ Tournament (AYPT) war das APP wieder mit zwei Teams vor Ort in Leoben stark vertreten. Vom 13. bis 15. April präsentierten wir unsere zuvor ausgearbeiteten Präsentationen, die sich um die verschiedensten physikalischen Phänomene drehten. So setzten wir uns beispielsweise mit...
Bereits beim Landesfinale waren die Physikolympionik:innen des APP sehr erfolgreich: neben Doppel-Gold haben sich zwei APPler für den Bundeswettbewerb 1 (Vorausscheidung) qualifiziert (Doppel-Gold beim Landesfinale der 42. Österreichischen Physikolympiade). Der Bundeswettbewerb fand heuer in Linz in Kooperation mit der Johann Kepler Universität...